Prüfstandskonzepte

Ziel

Ziel des Projekts AdviLa ist die Kombination von Methoden der numerischen Prüfstandsoptimierung mit selbstlernenden adaptiven Prüfständen. Hiermit ebnet das Verbundprojekt AdviLa den Weg für eine vollkommen neue Generation selbstlernender adaptiver Strukturprüfstände. Abbildung 1 stellt die Verknüpfung der im Verbundprojekt erarbeiteten Methoden der Optimierung und des adaptiven Prüfstandes dar. Dabei dient die Optimierungsmethode zur Generierung eines optimalen Ausgangsentwurfsdes modularen Prüfstandes. Dieser nutzt Methoden des maschinellen Lernens zur automatischen Anpassung der Lasteinleitung während des Prüfprozesses. Für den notwendigen Anlernvorgang dient erneut die Methode zur Prüfstandsoptimierung als virtueller Zwilling, der einen quantifizierbare Bewertung der Abweichung zwischen Ist-und Sollzustand erlaubt. Nach dem Anlernen des adaptiven Prüfstandes kann dieser während der Testdurchführung selbstständig notwendige Korrekturen im Betrieb durchführen und damit eine bestmögliche, prüfstandsunabhängige Testdurchführung gewährleisten. Eine finale Bewertung in Form eines Vergleichs mit der numerischen Referenzlösung erlaubt im Rahmen der Entwicklung der Prüfstandskonzepte deren fundierte Bewertung.

Schematische Darstellung der Grundidee des Verbundprojektes einer Verknüpfung von Prüfstandsoptimierung und selbstlernenden Steuerkonzepten
Abbildung 1 : Verknüpfung von Methoden zur numerischen Prüfstandsoptimierung mit selbstlernenden adaptiven Prüfständen im Rahmen des Verbundprojektes AdviLa