Abschlussworkshop (16.04.2021)

Trotz zunehmender Nutzung numerischer Simulationsmethoden, spielen Strukturtests realer Komponenten weiterhin eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung und Zertifizierung von Luftfahrzeugen. Die dafür notwendige Auslegung und Kalibrierung der Lasteinleitung sind hochgradig anspruchsvolle und zeitaufwändige Prozesse. Die zunehmend angestrebte Erhöhung des Komplexitätsgrades bringt herkömmliche Auslegungs- und Kalibrierungsmethoden an ihre Grenzen.

Aus dieser Motivation heraus wurden im Verbundprojekt AdviLa der IMA Materialforschung und Anwendungstechnik GmbH sowie der Technischen Universität Dresden Methoden zur Lasteinleitungsoptimierung sowie zur Umsetzung adaptiver, selbstlernender Prüfstände entwickelt.

Die entwickelten Methoden wurden sowohl an Simulationsbeispielen, als auch an einem eigens entwickelten Modellprüfstand angewendet, getestet und validiert. Damit liefern die Projektergebnisse einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung und Umsetzung einer neuen Prüfstandsgeneration.

Das Projekt AdVila wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des Luftfahrtforschungsprogramms LuFo V-3 gefördert.

Einladung

Wir freuen uns, die Erkenntnisse des Verbundprojekts AdviLa im Rahmen eines Abschlussworkshops mit Vertretern aus Industrie und Forschung zu teilen.

Gerne begrüßen wir Sie hierzu am Freitag, den 16.04.2021. Es besteht die fakultative Möglichkeit, Gastbeiträge einzureichen. Nähere Informationen finden Sie hierzu auf der Rückseite der Anmeldung.

Bei Interesse bitten wir Sie um Rücksendung Ihrer Anmeldung bis zum 09.04.2021.

Programm

09:00 Begrüßung
09:15 Vorstellung des Verbundprojekts AdviLa
09:45 Methoden zur numerischen Prüfstandsoptimierung
10:15 Motivation zu Einführung und Potentiale von selbstlernenden Prüfständen
10:45 Pause
11:00 Adaptive Prüfstände
11:30 Eventuelle Gastbeiträge
12:00 Zusammenfassung und Abschlussdiskussion
12:30 Verabschiedung

Veranstaltungsort

Online in GoToMeeting

Ansprechpartner

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Florian Dexl
Tel.: 0351 463-36694
e-Mail: